Mit Ihrer Unterstützung können wir noch mehr tun!

spenden .

Blog

Was ist Mobile Stadtteilarbeit?

24.05.23

Im Garten vor dem Mehrgenerationenhaus sitzen die Menschen um die Feuerschalen herum und warten geduldig darauf, dass der am Stock gewickelte Teig gebraten wird. Kinder, Jugendliche, Mütter und alte Menschen. Nachbar:innen aller Altersgruppen machen Stockbrot und plaudern dabei. „Feuer und Flamme“ ist eines der Angebote der Mobilen Stadtteilarbeit im Quartier. Die Gesprächsthemen beim Warten auf das Stockbrot sind vielfältig: Kindererziehung, Ehepartner, Kochrezepte, Arbeitssuche, Probleme mit der Stadtverwaltung, ein Produkt, das im Supermarkt nebenan angeboten wird, usw.

Bei Feuer und Flamme geht es für uns nicht nur ums Brotbacken. Für das Team der Mobilen Stadtteilarbeit, Fatih, Thomas und Giulia,  sind solche Veranstaltungen eine gute Gelegenheit, Menschen zu treffen, ein offenes Ohr für sie zu sein, von ihren Problemen und Wünschen zu erfahren und gleichzeitig für die Angebote zu werben. Melda, eine 35-jährige Mutter von zwei Kindern, ist Beweis, dass diese Methode funktioniert.  Melda, die ihr dampfendes Brot mit Butter bestreicht, spricht über die Schulprobleme ihrer Tochter und ihre eigenen Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche. Es wird ein Termin vereinbart, um diese Probleme mit Melda zu besprechen, und als Ergebnis der folgenden Gespräche eine Beratungsstelle  gefunden, die ihr bei der Erstellung eines Lebenslaufs hilft. Für ihre Tochter Mine wird ein pensionierter Mathematiklehrer gefunden, der in unserem Kiez wohnt und freiwillig Nachhilfe gibt.

Feuer und Flamme ist nur eine der vielen Möglichkeiten, wie wir viele Menschen aus der Nachbarschaft, wie Melda und ihre Tochter, kennen lernen. Neben Feuer und Flamme, das einmal im Monat stattfindet, erreichen wir die Menschen durch das „Café unter Kirschbäumen“ auf dem Bürgersteig der Oranienstraße 72 jeden Dienstag, das „Solicafé’“ jeden Mittwoch in der Gıtschinerstraße 38 und die Sprechstunde der PlanBude jeden Donnerstag am Urbanhafen. Darüber hinaus gehen wir auf die Menschen zubei Befragungen, Tür-zu-Tür- oder Straßengespräche und hören ihnen zu.

Als Team der Mobilen Stadtteilarbeit unterstützen wir nicht nur Einzelpersonen: Um nachhaltige Veränderungen zu erreichen, teilen wir die Ergebnisse unserer Befragungen mit der Verwaltung und nehmen Einfluss auf Entscheidungsprozesse. Zugleich unterstützen wir unseren Klient:innen bei der Stärkung von Gruppen und Akteuren wie Mieterrat.

Ein weiterer “Feuer und Flamme”-Tag im Garten des Mehrgenarationenhauses. Melda und ihre Tochter Mine grillen gerade ihr Brot und ihre Augen leuchten. Mine hat dieses Mal eine zwei in der Matheprüfung bekommen, wo sie vorher eine fünf hatte. Sie fragt, ob wir jemanden finden können, der ihr bei der Englischprüfung helfen kann. Mama Melda hat ihre erste Bewerbung abgeschickt. Wir warten alle ungeduldig auf die Antwort.

Ein Beitrag von Fatih Kanalici