Mit Ihrer Unterstützung können wir noch mehr tun!

spenden .

Blog

„Rettet den Moritzpark!“

18.09.20

Aktion zu den Berliner Freiwilligentagen 2020

Nach wie vor wird der Moritzplatz vorwiegend als Verkehrsknotenpunkt ohne Aufenthaltsqualität wahrgenommen. Viele Akteure aus dem Kiez setzen sich dafür ein, damit dies anders wird!

Rettet den Moritzpark!

Am 17.9. machen haben wir uns für den „Moritzpark“ und den „Kreisel“ – die Grünflächen an der Nordwestecke des Moritzplatzes (Oranienstraße/Stallschreiberstraße) und im Kreisverkehr – stark gemacht. Statt braunem „Begleitgrün“ des Kreisverkehrs sollen hier künftig ein lebendiger Nachbarschaftspark und eine blühende Blumenwiese entstehen. Damit dieser Wunsch Wirklichkeit werden kann, müssen Politik, Verwaltung und die Zivilgesellschaft zusammenarbeiten. Deshalb haben wir den Anfang gemacht: Wir räumten auf, goßen die Stadtbäume, setzten Pflanzen und markierten Wunschpfade: Die Grünflächen sollen wieder eine Chance haben, zu wachsen und zu gedeihen.

Danach und dabei luden wir Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung und alle interessierten Nachbar:innen ein, sich auf unserem roten Sofa über die Zukunft der Grünflächen auszutauschen und zu vernetzen, um den gesamten Moritzplatz lebenswerter zu machen. Wir sprachen u.a. mit der Kreuzberger Stadträtin für Umwelt Clara Herrmann und Grünflächenamtsleiterin Birgit Beyer konstruktiv über Lösungsansätze.

Update (1.3.21)

Der Bezirk hat im Anschluss bis Sommer 2021 gleich mehrere Verbesserungen beauftragt:

* Pflanzung einer Blumenwiese am Kreisel (Umwelt- und Naturschutzamt)

-> hiermit wird ein Stück Natur gefördert, die nicht nur für uns schön aussieht, sondern einen Lebensraum für viele Insekten bietet.

* Errichtung von Sitzbänken und einer Tischtennisplatte im Moritzpark (Grünflächenamt)

-> die Sitzbänke sind wichtig für die vielen Senior:innen aus der Otto-Suhr Siedlung und sorgen gemeinsam mit der Tischtennisplatte dafür, dass der Park nicht nur als Trampelpfad genutzt, sondern belebt wird und jedem eine Auszeit bietet.

Wer sind wir?

Das Kiez-Netzwerk unterstützte mit der Aktion die AG Moritzplatz und bindete noch weitere Akteure ein, die sich für das Stadtgrün über das Gebiet hinaus engagieren.

Die AG Moritzplatz ist aus dem Kiez-Netzwerk hervorgegangen, um konzentriert an gemeinsamen Themen der Stadtentwicklung zusammenzuarbeiten. Das Gewerbegebiet rund um den Moritzplatz wächst rasant weiter. Immer mehr Arbeitsplätze werden geschaffen und machen die Frage nach der Pflege des Öffentlichen Raums, den wir hier teilen, und die Aufenthaltsqualität für hier Lebenden und Arbeitenden immer dringender.

Themen der AG sind neben den Grünflächen die Barrierefreiheit des U-Bahnhofs und die Belebung durch Kleingewerbe, die Sicherheit für Fahrräder und Fußgänger um den Kreisverkehr, Sitzgelegenheiten für Ältere, die Verminderung des Staus und der Luftverschmutzung, die Zusammenarbeit zum Thema Drogenverkehr und Obdachlosigkeit und die allgemeine Aufenthaltsqualität rund um den Platz.

Mehr Informationen dazu gibt es auf der Website des Kiez-Netzwerks.

Bei der ersten Aktion zu den Freiwilligentagen 2019 haben wir die Menschen aus dem Kiez, hier Arbeitende und auch Passanten zum Gespräch über genau diese Grünfläche eingeladen. Die Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann hat ihre Bürgersprechstunde an diesem Tag zu uns in den öffentlichen Raum verlegt. Wir haben viele Ideen gesammelt und wollen bis 2021 (Ende der Legislaturperiode) eine sichtbare Veränderung erzielen.

Ein Beitrag von Nicola Meyer